Astro Pi Challenge

Programmieren für die Raumstation ISS

Mit der Klasse ein Computerprogramm für die Internationale Raumstation ISS schreiben. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern laden wir Lehrpersonen zu einem praxisorientierten Workshop zur Astro Pi Challenge Mission Zero ein. Der Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Astro Pi Challenge Mission Zero sowie konkrete Strategien zur Integration in den Unterricht der Zyklen 2 und 3. Während des Workshops besteht die Möglichkeit, selbst praktische Programmiererfahrung zu sammeln. Das Projekt richtet sich speziell an Programmieranfängerinnen und -anfänger ohne Python-Vorkenntnisse. Nach dem Workshop bist du in der Lage, deine Schülerinnen und Schüler kompetent durch dieses spannende Raumfahrtprojekt zu führen.

  • 14:00 – 17:00 Uhr
  • ab 20 Jahren
  • 20 Plätze
    Der Kurs findet ab 10 Teilnehmenden statt.
  • Das Angebot ist kostenlos.
  • Mitnehmen
    • Notebook
  • Anmeldeschluss: 03.11.2025
12
November
Austragungsort

Franz Attenhofer-Stiftung
Via Davos Sulten 4
7017 Flims-Dorf GR

Astro Pi Mission Zero

Kinder und Jugendliche schreiben ein einfaches Programm, um auf dem Raspberry Pi Computer an Bord der ISS ein Bild oder eine Nachricht für die Astronautinnen und Astronauten anzuzeigen und eine Sensormessung durchzuführen. Es sind keine speziellen Geräte oder Programmierkenntnisse erforderlich und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich an die Regeln halten, haben die Garantie, dass ihre Programme im Weltraum funktionieren. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ausserdem eine Urkunde, die genau zeigt, wo sich die ISS befand, als ihr Programm lief!

Anmelden

Kursleitung

Lerninhalte und Durchführung:

Dr. Magdalena Herová

Sie ist Zellbiologin und unterstützt vom Kontrollraum in Hergiswil aus Astronautinnen und Astronauten auf der Internationalen Raumstation bei biologischen Experimenten.