Angebot finden

Hier finden Sie Bildungsangebote zu interessanten Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Kursangebote richten sich an Kinder, die sich für MINT-Themen interessieren. Es sind in der Regel keine Vorkenntnisse nötig. In regelmässigen Abständen finden auch Vorträge für Erwachsene statt. Melden Sie sich für den Newsletter an, damit Sie keine Angebote verpassen.

1
April

Magnetspass

Hast du schon einmal gesehen, wie Magnete Dinge bewegen können, ohne sie zu berühren? Möchtest du herausfinden, was hinter dieser geheimnisvollen Kraft steckt? In diesem Kurs begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der unsichtbaren Kräfte. Wir gehen den Fragen nach, was Magnete können, wie sie funktionieren und wo wir sie im Alltag finden.

  • 16:30 – 17:30 Uhr
  • 7 – 8 Jahre
  • 12 Plätze
5
April

Kurz und knackig präsentieren

Interessieren dich einheimische Tiere und Pflanzen? Und möchtest du lernen, wie du ein Thema spannend und abwechslungsreich präsentieren kannst? Dann bist du hier genau richtig! Ich stelle dir Informations- und Anschauungsmaterial zu einheimischen Tieren und Pflanzen zur Verfügung und gebe dir Tipps und Tricks. Anschliessend wählst du ein Thema aus und bereitest eine kurze Präsentation vor. Am Schluss darfst du gleich testen wie gut das Publikum, die anderen KursteilnehmerInnen, in den Bann ziehen kannst.

  • 09:00 – 12:00 Uhr
  • 10 – 14 Jahre
  • 12 Plätze
7
Mai

Mit Bee-Bots auf Entdeckungsreise

In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt, die Bee-Bots zu steuern, ihre Bewegungen zu programmieren und spannende Aufgaben zu lösen. Ob du sie durch ein Labyrinth navigierst, Mustern folgst oder auf Schatzsuche gehst, die Bee-Bots machen das Programmieren lernen zu einem unterhaltsamen Abenteuer.

  • 13:30 – 16:00 Uhr
  • 6 – 7 Jahre
  • 20 Plätze
14
Mai

Die Welt der Honigbienen

Hast du dich schon einmal gefragt, was eine Biene alles kann? In diesem Kurs dreht sich alles um die Superheldin Honigbiene. Du lernst die komplexe Organisation eines Bienenstaates kennen und erfährst, welche Arbeiten die Honigbienen verrichten müssen, damit alles reibungslos funktioniert. Dabei wirst du feststellen, dass Honigbienen erstaunliche Fähigkeiten haben, die du nie für möglich gehalten hättest.

  • 16:00 – 17:30 Uhr
  • ab 7 Jahren
  • 12 Plätze
16
Mai

Das biologische Alter verjüngen

Mit Hilfe der heutigen Forschung können wir unseren Alterungsprozess beeinflussen und so länger gesund und aktiv bleiben. Prof. Dr. med. Dr. PH Heike A. Bischoff-Ferrari, eine führende Expertin auf dem Gebiet der Altersforschung, wird dazu die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfassen und Konzepte zur persönlichen Umsetzung vorstellen.

  • 19:30 – 21:00 Uhr
  • 8 – 99 Jahre
  • 250 Plätze
21
Mai

Der Weg des Honigs

Hast du dich schon einmal gefragt, was alles in einem Glas Bienenhonig steckt? Wie die Bienen den Nektar sammeln, ihn zu Honig verarbeiten und was es alles braucht, bis er schliesslich auf deinem Frühstückstisch landet? In diesem Kurs dreht sich alles um den Superfood Bienenhonig. Du erfährst, wie Bienen ihre Nektarquellen finden, welche Stoffe sie in Honig umwandeln und woran man die Qualität eines echten Bienenhonigs erkennt. Natürlich gehört auch die Degustation verschiedener Honigsorten dazu. Ein Erlebnis für alle Sinne!

  • 16:00 – 17:30 Uhr
  • ab 7 Jahren
  • 12 Plätze
28
Mai

Die Sinne der Honigbiene

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Honigbienen die Welt sehen? Im Gegensatz zu uns Menschen können Honigbienen die Farbe Rot nicht wahrnehmen. Warum ist das so? In diesem Kurs gehen wir dieser und anderen Fragen über die verschiedenen Sinne der Honigbiene nach.

  • 16:00 – 17:30 Uhr
  • ab 7 Jahren
  • 12 Plätze
4
August

Informatik mit Pfiff

Dieser Kurs bietet den Kindern die Möglichkeit, spielerisch in die Welt der Informatik einzutauchen. Am ersten Tag lernen sie mit LOGO zu programmieren und eigene Programme zu erstellen. Am zweiten Tag tauchen sie in die Welt der Verschlüsselung ein und lernen, wie man Geheimschriften entschlüsselt oder selbst erfindet. Am dritten Tag geht es um die Organisation von Daten und wie Computer diese finden und verarbeiten.

  • 04.08.2025 – 06.08.2025
  • ab 9 Jahren
  • 16 Plätze
21
August

Künstliche Intelligenz

Prof. em. Dr. Juraj Hromkovič wird in seinem Vortrag "Künstliche Intelligenz - zwischen Technologie, Forschungsinstrument und Hype" die jüngsten Durchbrüche in der KI-Forschung beleuchten, insbesondere den Chemie-Nobelpreis 2024 für die Vorhersage von Proteinstrukturen. Prof. Hromkovič wird die Funktionsweise, Stärken und Schwächen von KI erläutern und die Herausforderungen für Forschung, Gesellschaft und Bildung diskutieren. Er wird auch darauf eingehen, wie Schulen angepasst werden müssen, um die nächste Generation in Bereichen zu fördern, in denen sie der Technologie überlegen sein können. Die Veranstaltung verspricht aufschlussreiche Einblicke in die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen auf unser Leben.

  • 19:30 – 21:00 Uhr
  • 8 – 99 Jahre
  • 250 Plätze
6
Oktober

Sterne erleben - Teil 1

Der Sternenhimmel und der Mond bringen uns immer wieder zum Staunen und Nachdenken. In diesem Kurs erfährst du viel Spannendes und Faszinierendes über das Universum und kannst vieles selbst beobachten und ausprobieren. Wir beschäftigen uns auch mit der Mondlandung und und weiteren spannenden Weltraumfahrten.

  • 06.10.2025 – 07.10.2025
  • ab 8 Jahren
  • 20 Plätze
8
Oktober

Programmieren für die ISS

In diesem Kurs werdet ihr Computerprogramme für die ISS schreiben, die die Kolleginnen und Kollegen von Magdalena Herová dorthin schicken werden. Die ISS ist die Internationale Raumstation, die die Erde in 400 km Höhe in 90 Minuten umkreist. Dort werden spannende Experimente aus verschiedenen Ländern durchgeführt. Eure Programme laufen auf dem Astro-Pi, einem kleinen Computer mit Kamera und Sensoren. Die Astronauten werden eure Programme und Nachrichten sehen können... Unglaublich!

  • 09:00 – 16:00 Uhr
  • ab 9 Jahren
  • 20 Plätze
9
Oktober

Sterne erleben - Teil 2

Wir werden in diesem Kurs an den Kurs - Teil 1 anknüpfen und uns noch vertiefter mit den Phänomenen des Nachthimmels auseinandersetzen. Ihr werdet weitere Sternbilder wie die Herbst- und Wintersternbilder sowie den Elch kennen lernen. Wir werden unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie entstehen und sterben Sterne? Und was hat das mit dem Menschen zu tun? Wie ist das Universum aufgebaut? Ihr werdet Modelle bauen, die Planetenschleifen studieren, alle Tierkreissternbilder kennen lernen, Spannendes über die Weltraumfahrt erfahren und die Faszination der Nordlichter erleben.

  • 09.10.2025 – 10.10.2025
  • ab 8 Jahren
  • 20 Plätze
5
November

Entdecke die Welt der Elektronik

Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektronik und erlebe die Magie des Electronics4you-Surrli! In diesem Workshop lernst du, wie Elektronik funktioniert, indem du deinen eigenen Electronics4you-Surrli lötest. Schritt für Schritt führen wir dich durch den Prozess des Lötens und Zusammenbauens, während du wichtige Fertigkeiten im Umgang mit dem Lötkolben und den Bauteilen entwickelst. Am Ende kannst du deinen selbstgelöteten Electronics4you-Surrli noch mit deinem eigenen Schriftzug programmieren und mit nach Hause nehmen, um Familie und Freunde damit zu beeindrucken. Sei dabei und entdecke die Freude am Selbermachen und Experimentieren in der Welt der Elektronik!

  • 13:30 – 17:00 Uhr
  • ab 11 Jahren
  • 10 Plätze
12
November

Astro Pi Challenge

Mit der Klasse ein Computerprogramm für die Internationale Raumstation ISS schreiben. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern laden wir Lehrpersonen zu einem praxisorientierten Workshop zur Astro Pi Challenge Mission Zero ein. Der Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Astro Pi Challenge Mission Zero sowie konkrete Strategien zur Integration in den Unterricht der Zyklen 2 und 3. Während des Workshops besteht die Möglichkeit, selbst praktische Programmiererfahrung zu sammeln. Das Projekt richtet sich speziell an Programmieranfängerinnen und -anfänger ohne Python-Vorkenntnisse. Nach dem Workshop bist du in der Lage, deine Schülerinnen und Schüler kompetent durch dieses spannende Raumfahrtprojekt zu führen.

  • 14:00 – 17:00 Uhr
  • ab 20 Jahren
  • 20 Plätze
22
November

Zeit und Ewigkeit

Wer hat die Zeiteinheit der Rathausturmuhren festgelegt? Wer legte den Ausgangspunkt für die Altersbestimmung des Turiner Grabtuchs fest? Obelisken waren die ersten Sonnenuhren, wie genau waren sie? Was ist der Unterschied zwischen WOZ und MOZ? Welcher Mechanismus ersetzt in Taschenuhren das Pendel? Wie genau sind Quarzuhren? Warum kann man die Radiokarbon-Datierung mit einem Würfelspiel vergleichen? Wir werden verschiedene Uhren selbst bauen, um ihre Funktionsweise nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch praktisch zu erleben.

  • 09:00 – 16:00 Uhr
  • ab 9 Jahren
  • 16 Plätze

IT zum Anfassen

Entdecke die faszinierende Welt der Informatik bei einer Führung durch die Ausstellung "Abenteuer Informatik". Ob Schulklassen, Erwachsene oder Kinder - alle sind herzlich willkommen. Melde dich bei uns und vereinbare einen Termin.

Patronat und Organisation: Franz Attenhofer-Stiftung Flims